Ausbildung zum Speziellen Retten

aus Höhen und Tiefen SRHT

Fachliche Voraussetzungen für diese Ausbildung Höhenretter sind:

 

  • Grundausbildung der Feuerwehr
  • Truppführer Ausbildung
  • Sprechfunk Ausbildung

Der Umfang der Ausbildung richtet sich nach dem Ergebnis der Gefährdungsermittlung/Risikobewertung, sollte jedoch mindestens 80 Stunden betragen.

 

Schwerpunkte der Ausbildung sind

 

  • Rechtsgrundlagen (Feuerwehrdienstvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften)
  • Erste Hilfe
  • Anschlagpunkte (Befestigungspunkte), Höhengewöhnung
  • Sicherungstechniken
  • Knotenkunde, Seilkunde, Gerätekunde, Materialkontrolle
  • Ab- und Aufseiltechnik
  • Einsatztechniken/-möglichkeiten und Einsatzvarianten
  • Grundrettungsvarianten

 

Der Einsatz in einer Höhenrettungsgruppe kann erst erfolgen, wenn die zu erwerbenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten von dem Feuerwehrangehörigen in Form einer theoretischen und praktischen Prüfung nachgewiesen wurden.

 

Die Aus- und Fortbildung der Ausbildung "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen" (Grundlehrgang) wird an einer Landesfeuerwehrschule durch Ausbilder "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen" der Feuerwehr durchgeführt.

 

Fachliche Voraussetzungen für die Ausbildung zum Ausbilder "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen" sind

 

  • abgeschlossener Grundlehrgang spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen oder Bergretter
  • abgeschlossene Gruppenführerausbildung
  • mindestens 1 Jahr Erfahrung (Praxis) als spezieller Retter

Der Umfang der Ausbildung sollte mindestens 80 Stunden betragen.

Schwerpunkte der Ausbildung sind

 

  • Rechtsgrundlagen, Nachweisführung, Sicherheitsregeln, Verantwortung
  • Ausbildungslehre (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung der Ausbildung)
  • Organisation der Aus- und Fortbildung
  • Leiten einer Gruppe im Einsatz
  • Training von Einsatz- und Ausbildungsvarianten
  • Ausarbeitung einer Einsatztaktik
  • Einsatzauswertungen

 

Der Einsatz als Ausbilder/Einsatzleiter in der Höhenrettungsgruppe erfolgt erst, wenn die zu erwerbenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Form einer theoretischen und praktischen Prüfung nachgewiesen wurden. Die Ausbildung der Ausbilder "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen" wird an einer Landesfeuerwehrschule durchgeführt.

 

Die speziellen Verfahren des Ab- und Aufseilens lassen in Verbindung mit der vielfältigen Ausrüstung viele Möglichkeiten der Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen zu. Die Einsatzlage entscheidet letztendlich darüber, welche der möglichen Varianten zum Einsatz gebracht wird.

   
© Freiwillige Feuerwehr Gräfenhainichen - 2010 - all rights reserved